

Der Rap steht im Einklang mit der Tradition der afrikanischen mündlichen Überlieferung und war anfangs wohl nur eine Wortspielerei der MCs (Master of Ceremony). In kurzen Reimen machten sie sich, mit Hilfe verschiedener Flows, über sich selbst lustig, stellten den DJ vor oder erzählten einfach nur kurze Geschichten über ihr Viertel. Rap wird manchmal auch durch eine Human Beatbox begleitet. Gerade bei Freestyles ohne laufenden Beat durch einen DJ, findet die Human Beatbox oft Anwendung.
Die Sugarhill Gang, Kurtis Blow und Grandmaster Flash And The Furious Five wurden zu den ersten Hitparadenstürmern der Rapszene in einer Zeit, als Hip-Hop noch Underground, also relativ unbekannt war. MCs wie Chief Rocker Busy Bee und die Cold Cruash Brothers mit Grandmaster Caz beherrschten die Szene. Der erste Rap Track stammt allerdings nicht von der Sugarhill Gang sondern von Fatback: „King Tim III (Personality Jock)“ aus dem Jahre 1979, erschien noch vor „Rapper’s Delight“ (1982). Nachfolgende Rap-Formationen wandten sich mehr und mehr vom Party-Rap ab und schrieben sozialkritischere Texte.
So propagierte die Zulu Nation und ihr Gründer Afrika Bambaataa ihre Philosophie von „Peace, Unity, Love And Having Fun“. Ihr gegenüber entwickelte sich Ende der 80er Jahre an der Westküste der Gangsta Rap als eine Form des Rap, an der Kritiker bemängeln, dass sie im Widerspruch zur eigentlichen Hip-Hop-Kultur stehe. Er zeichnete sich durch funklastige Beats und eine sehr explizite Sprache aus.